Eine Radtour zu den Kölner Parkweihern.

Laut Auflistung der Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR befinden sich 16 Parkweiher auf Kölner Boden. Wir werden bis auf drei allen einen Besuch abstatten.

 

Los geht es mit dem am Wiener Platz gelegenen Mülheimer STADTGARTENWEIHER, einmal rum und weiter runter zum Rhein, am Mülheimer Hafen vorbei durch den Rheinpark Richtung Hohenzollernbrücke. Über die Brücke auf die andere Rheinseite und auf Nebenstraßen unter dem Bahnhof durch zum VOLKSGARTENWEIHER. Hier gilt – einmal rum und weiter geht’s zum KLETTENBERGPARKWEIHER. Auch diesen werden wir fast umrunden damit wir weiter zum DECKSTEINER WEIHER kommen. Hier werden wir unter den Baumalleen in Richtung ADENAUERWEIHER fahren. Das kennen wir schon – einmal rum, ein Stück durch den Stadtwald, über die Militärringstraße und schon sind wir am KAHNWEIHERIhr kennt das schon – einmal rum und weiter vorbei am RAUTENSTRAUCHKANAL und dem CLARENBACHKANAL zum AACHENER WEIHEREinmal rum und im Anschluss durch den Inneren Grüngürtel zum MEDIAPARK WEIHER. Weiter gehts zum Ortsteil Neustadt-Nord an den THEODOR-HEUSS-WEIHER. Das war der 11. Weiher unserer Tour. Die beiden letzten liegen ganz dicht in der Flora zusammen, der ALPINUMWEIHER und der FLORAWEIHER, der gleichzeitig auch der älteste und tiefste ist. Das waren 13 der 16 Weiher in unserer schönen Stadt. Gefehlt haben lediglich der Blücherparkweiher in Bilderstöckchen, der Kalscheurer Weiher in Raderthal und die Groov in Porz-Zündorf. 

 

Eine Einkehr in einem schönen Cafe ist eingeplant.

 

Die Route verläuft auf Schleich- Neben- und Radwegen sowie ruhigen Stadtstraßen.

 

Treffpunkt: Wiener Platz vor dem Haupteingang von Woolworth 

Wann: Samstag den 13. Juli 2024

Zeit: 10:00 Uhr

 

Streckenlänge = 36 km

Höhenmeter = 46 hm

 

Schwierigkeitsgrad 1: 

Einfache Radtour in flachem Gelände, für Freizeit- und Genussradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen - bis 150 hm.

 

Dauer: ca. 4 Stunden

 

 

⚠️ Hinweise:

Jeder Teilnehmer dieser Tour fährt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko. Dies sind keine geführten, versicherten Touren. Jeder Teilnehmer einer Tour ist für sich selbst verantwortlich und haftbar. Veranstalter und Tourenleiter haften nicht gegenüber Teilnehmern oder Dritten in Folge der durch die Tour entstandenen Schäden.

 

 

 

Hier mal eine Auflistung der Weiher/Gewässer von Köln:

 

Mülheimer Stadtgartenweiher :

Entstehungsjahr = 1912,

Wassertiefe = 80 cm

 

Aachener Weiher :

Entstehungsjahr = 1921 bis 1923,

Wassertiefe = 140 cm

 

Clarenbachkanal :

Entstehungsjahr = 1923,

Wassertiefe = 130 cm

 

Rautenstrauchkanal :

Entstehungsjahr = 1923,

Wassertiefe = 90 cm

 

Stadtwaldweiher :

Entstehungsjahr = 1898/1919,

Wassertiefe = 120 cm

 

Adenauerweiher :

Entstehungsjahr = 1919 bis 1923,

Wassertiefe = 160 cm

 

Decksteiner Weiher :

Entstehungsjahr = 1928 bis 1932,

Wassertiefe = 110 cm

 

Klettenbergparkweiher :

Entstehungsjahr = 1905 bis 1907,

Wassertiefe = 40 cm

 

Kalscheurer Weiher :

Entstehungsjahr = 1928 bis 1932,

Wassertiefe = 110 cm

 

Volksgartenweiher :

Entstehungsjahr = 1887 bis 1889,

Wassertiefe = 100 cm

 

Theodor-Heuss-Weiher :

Entstehungsjahr = 1900,

Wassertiefe = 130 cm

 

Alpinumweiher :

Entstehungsjahr = 1912,

Wassertiefe = 100 bis 200 cm

 

Floraweiher :

Entstehungsjahr = 1863,

Wassertiefe = 230 cm

 

Auf dieser Seite findest du mehr Infos.

https://www.steb-koeln.de/baeche-und-weiher/Weiher-im-Kölner-Stadtgebiet/Inhaltsseite.jsp

Organisiert von
Norbert aus Köln
Sa. 13.07.2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr
13 Teilnehmer

Interesse geweckt? Jetzt kostenlos registrieren!

Du bist nur einen Klick entfernt. Die Registrierung dauert nur 1 Minute.