Eine Radtour zu den Kölner Steuerverschwendungen.
Überflüssige Aussichtsplattformen, kostenintensive Kunstprojekte, millionenschwere Sanierungen: In das berüchtigte Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler haben es auch einige Fälle aus Köln geschafft.
Köln ist gleich mehrfach in der Liste des Bundes der Steuerzahler vertreten. Den größten Posten macht dabei die Kölner Oper aus. Die Kostenexplosion von geplanten 253 Millionen Euro hinzu, stand 29. August 2024, auf stolze 1,2 Milliarden Euro (die Baukosten für die Elbphilharmonie betrugen 866 Millionen Euro) wird ebenso kritisiert wie die Wahl des Standortes Kalkberg – auch bekannt als Monte Kalk - als Hubschrauberlandeplatz. Das Gelände der ehemaligen Chemischen Fabrik Kalk scheint nicht wirklich geeignet: Das Projekt hat bereits zahlreiche negative Schlagzeilen produziert und fast 35 Millionen Euro verschlungen.
Nun kommen wir zu dem größten Schwachsinn den wir seit der Ernennung von Köln im Jahre 50 n. Chr. haben. Im Landschaftspark Belvedere sind gleich 4 Attraktionen angesiedelt. Charakteristisch für den Landschaftspark sind die 2014 eingeweihten Aussichtsplattformen „Domblick“ (9 m hoch), „Ausblick“ (5,6 m hoch), „Blickfang“ (3 m hoch) und „Feldblick“ (nur 80 cm hoch). Die Edelstahlkonstruktionen wurden nicht durch einen Künstler erstellt, weshalb die drei Stangen nur Dekoration sind. Der Abschluss mit jeweils einer Kugel ist gewählt worden, damit sich keine Greifvögel diese Stangen als Stützpunkt wählen. Kosten 218 000 Euro
Wie Stecknadeln auf einer Landkarte bestimmte Punkte markieren und hervorheben, ragen mittig auf dem Bonner Verteilerkreis am Militärring in Köln-Marienburg und dem Verteilerkreis Potsdamer Platz in Bonn, am Anfang und am Ende der A555 hohe signalrote Stelen senkrecht auf. Jeder dieser Stelen ist 50 m hoch und haben einen Durchmesser von 90 cm. Warum steht die hier, wofür ist die da, welche Funktion hat die Stele – Fragen über Fragen.
Und last but not least der Kölner "Press-Hai": ein solarbetriebener Mülleimer, der den Abfall gleich zusammenpresst, aber spezielle Müllsäcke und extra Leerungstouren benötigt und deshalb 2000 € Folgekosten pro Mülleimer im Jahr mit sich bringt. Kosten für jeden dieser Mülleimer: rund 8.000 Euro! Für elf angeschaffte Modelle des "Press-Hai" hätten 100 herkömmliche Abfallbehälter gekauft werden können.
Wir werden uns all die schönen Sachen mal aus der Nähe anschauen.
Eine Einkehr ist eingeplant.
Treffpunkt: Wiener Platz vor dem Haupteingang von Woolworth
Wann: Samstag den 12. Oktober 2024
Zeit: 10:00 Uhr
Die Route verläuft auf Schleich-, Wald- und Radwegen sowie ruhigen Neben- und Landstraßen.
Streckenlänge = 42 km
Höhenmeter = 38 hm
Schwierigkeitsgrad:
Einfache Radtouren in flachem Gelände, für Freizeit- und Genussradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen.
Dauer: ca. 5 Stunden
⚠️ Hinweis:
Jeder Teilnehmer einer Tour fährt auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.
Dies sind keine geführten, versicherten Touren.
Jeder Teilnehmer einer Tour ist für sich selbst verantwortlich und haftbar.
Veranstalter und Tourenleiter haften nicht gegenüber Teilnehmern oder Dritten in Folge der durch die Tour entstandenen Schäden.
Quelle: